NewsAktuelle Informationen vom Verband

News

Regionalität und Weiterempfehlung als Wachstumstreiber für unsere Branche

Die aktuelle Marktsituation im Solarhandwerk führt zu verschiedenen Medienberichten, wie zuletzt auch bei SPIEGEL-online. Der bdsh ist hier gefragter Kommentator der Entwicklung. Über diese Berichterstattungen hinaus ist es allerdings auch von zentraler Bedeutung, Perspektiven und Lösungen aufzuzeigen – wie nachfolgend vom bdsh-Vorsitzenden Peter Knuth (Gründer und Geschäftführer von enerix) auf LinkedIn gepostet: „Die PV-Branche im Wandel aber nicht am Ende Der PV-Markt erlebt gerade eine herausfordernde Phase: rückläufige Nachfrage, Verunsicherung

Weiterlesen »

Die Spreu vom Weizen trennen

Neuer Gesprächsleitfaden des bdsh Nach Jahren eines beispiellosen Solarbooms hat sich die Branche inzwischen wieder beruhigt.  Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern bewegt sich aktuell auf einem Niveau, welches deutlich unter dem der Boomjahre 2022/2023 liegt. Es erinnert ein wenig an die Zeit vor dem großen Wachstum. Die Marktverhältnisse haben sich also normalisiert, doch die strukturellen Folgen des Booms wirken nach. Was geblieben ist, ist eine beeindruckende Vielfalt an Herstellern

Weiterlesen »

PV-Kompetenz vor Ort: Erste bdsh-Jahrestagung im Rückblick

„Herzlich willkommen bei den Solarexperten“ – zu Gast beim bdsh-Mitglied ADLER Solar in Bremen fand vor wenigen Tagen die erste Jahrestagung des bdsh statt. Der Willkommensgruß über dem Firmeneingang des Gastgebers könnte treffender nicht sein. Zwei Tage intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausches zwischen den Verbandsmitgliedern waren geprägt von den Fragestellungen, wie sich Solarhandwerksbetriebe vor Ort im gestiegenen Wettbewerb behaupten können. Dabei lassen sich folgende Erkenntnisse zusammenfassen: Nicht zuletzt ist auch die

Weiterlesen »

Rückläufiger PV-Zubau – ein Grund zur Sorge?

Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache, denn in den ersten vier Monaten 2025 ist der Zubau privater PV-Anlagen deutlich zurückgegangen: 📉 -42 % bei Anlagen bis 10 kWp📉 -38 % bei 10–30 kWp📉 -55 % bei 30–100 kWp Die Nachfrage bewegt sich wieder auf dem Niveau von 2021 – deutlich unter dem Boom der letzten Jahre. Für die Energiewende ist das ein Warnsignal, aber noch kein Grund zur Panik. Die wahre Herausforderung liegt aktuell nicht

Weiterlesen »

Checkliste des bdsh: Den passenden PV-Installateur finden

„Qualität schafft Vertrauen“ – auf dieser Basis fußt die Arbeit des bdsh, sie war die Motivation unserer Gründung. Nämlich auch für Aufklärung dahingehend zu sorgen, wie PV-Kunden den richtigen Solaranbieter finden. Herzlichen Dank daher an heise online dafür, dass in der Rubrik „Ratgeber“ unsere Checkliste zur Auswahl geeigneter PV-Installationsbetriebe veröffentlicht wurde, verbunden mit einer Markteinschätzung: „Die Zeiten der Glücksritterunternehmen sind vorbei. Der Markt normalisiert sich, wenn er auch noch nicht

Weiterlesen »

1 Jahr bdsh – Einladung zur Jahrestagung in Bremen

Unser Antrieb: Dem Solarhandwerk eine eigene Stimme geben Am 23. April 2025 jährte sich die Verbandsgründung des bdsh zum ersten Mal. Ein Jahr voller Dynamik und Aktivitäten, wir haben: Grund genug, um das Einjährige angemessen zu begehen: Am 26. und 27. Mai 2025 werden wir in Bremen unsere erste Jahrestagung in Form einer Netzwerkveranstaltung mit Mitgliederversammlung durchführen, nähere Informationen im beigefügten Dokument – Anmeldungen gern unter info@bdsh.solar. Wir freuen uns

Weiterlesen »

Ausbau unter geänderten Vorzeichen – was das Solarhandwerk aus dem Koalitionsvertrag mitnehmen kann 

Intensiv haben wir uns mit unseren Mitgliedsbetrieben in den letzten Tagen über die möglichen Auswirkungen des Regierungsfahrplanes für die nächsten vier Jahre abgestimmt und diese zusammengefasst: Zwar gibt es eine relativ klaren Kurs, aber auch viele Unwägbarkeiten – welche allerdings nicht zwingend zulasten der Installationsbetriebe gehen müssen. Die komplette Stellungnahme des bdsh ist hier einsehbar:

Weiterlesen »

„Watt ne Law“ – der bdsh im Podcast

Als namhafte Experten für die Solarbranche haben Michael Nöding und Dirk Voges regelmäßig Gesprächspartner in ihrem Podcast „Watt ne Law“ zu Gast, die Entwicklungen und Trends innerhalb der Szene kommentieren. Dabei spielen nicht nur rechtliche Aspekte eine herausgehobene Rolle. In der neuesten Ausgabe des Podcasts liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit und Ausrichtung des bdsh, seinen Alleinstellungsmerkmalen und Einschätzungen der Marktentwicklung: „Torben Brodersen, Geschäftsführer des Bundesverbands für das Solarhandwerk e.V.,

Weiterlesen »

Kickoff bei Photovate und bdsh: Neue Software-Version zur Intersolar & Messetickets für Mitglieder

Wir freuen uns sehr, Photovate aus Mannheim als neues Fördermitglied im bdsh begrüßen zu dürfen. Photovate bringt ab sofort seine umfassende Expertise im Bereich moderner Softwarelösungen für die Photovoltaik-Branche in die Zusammenarbeit ein. Mit speziell entwickelten Tools unterstützt dasUnternehmen Solarhandwerksbetriebe bei der Optimierung von Prozessen wie Montageplanung, Projektmanagement, Rechnungsstellung und Kundenkommunikation. Diese digitalen Lösungen wurden mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit konzipiert, um Betriebenjeder Größe zu helfen, effizienter

Weiterlesen »

Klimakurs konkretisieren – Solarmittelstand stärken

bdsh: Nach den Beschlüssen zu Sondervermögen sowie Reform der Schuldenbremse muss die angehende Koalition einen ausgewogenen und kalkulierbaren Fahrplan beim Ausbau der Erneuerbaren vorlegen, der Klarheit schafft, Arbeitsplätze im Solarhandwerk sichert und neue Potenziale erschließt. Die Absenkung von Netzentgelten und Strompreisen hingegen gefährdet Existenzen im Solar-Mittelstand. In der Solarwirtschaft arbeiten derzeit 100.000 Beschäftigte, seit dem Jahr 2020 konnte diese Zahl verdoppelt werden. Gerade in den zurückliegenden Boom-Jahren 2022/2023 konnte die

Weiterlesen »

„Für mich ist der größte Benefit der Austausch mit Anderen“

Warum Mitglied im BDSH werden? Welcher Nutzen entsteht für Unternehmen im Solarhandwerk? Seit Mitte letzten Jahres konnte der BDSH seine Mitgliedschaft sukzessive ausbauen. Unsere Community ist lebendig, aktiv und vor allem sehr an einem Austausch untereinander interessiert. Wolfgang Kempfle („Sonnenwolfi“, energie schwaben solar GmbH) ist nicht nur ein Pionier im Solarhandwerk, sondern auch Gründungsmitglied und Vorstand unseres Verbandes. Sein eigenes Unternehmen hat in den vergangenen Monaten einen erfolgreichen „Turnaround“ vollzogen.

Weiterlesen »

Zur aktuellen Lage im Solarhandwerk: BDSH in der hessenschau

Die hessenschau hat am 09. März über aktuelle Zahlen und Entwicklungen innerhalb des Solarhandwerks berichtet: „Geht der Solarwirtschaft die Energie aus?“ Interviewt wurde u.a. Manfred Vogel von Sunbird Solar als Solarunternehmer und BDSH-Mitglied aus Rüdesheim, der seit 30 Jahren in unserer Branche aktiv ist. „Wegen der politischen Situation ist die Kaufzurückhaltung groß“, so seine Meinung. „Das hat jeden in der Branche getroffen, da führt kein Weg daran vorbei“. Zusätzlich ordnet

Weiterlesen »

BDSH-Statement zum Abgrenzungsleitfaden DIHK/DHKT

Hintergrund Die Dach-Installation von Solaranlagen wurde von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) bislang als „Minderhandwerk“ eingestuft.  Die Institutionen sahen aufgrund der vermehrt aufgetretenen Schadensfälle bei PV-Installationen und dem Zuwachs von Fachbetrieben ohne qualifiziertes Fachpersonal Handlungsbedarf. D.h., man möchte hier augenscheinlich den Wildwuchs am Markt Einhalt gebieten – eine Haltung, die der BDSH ausdrücklich unterstützt. Denn sie war auch Antrieb für unsere Gründung im Jahr

Weiterlesen »

„Wir brauchen klare, kalkulierbare Perspektiven“ – im Podcast mit dem Handwerker Radio

Solarhandwerk braucht klare Perspektiven!Wie steht es um das Solarhandwerk? Welche Herausforderungen müssen wir dringend angehen? Was tut der BDSH für die Branche der Solarinstallateure? Genau darüber haben wir mit Maximilian Herrmannsdörfer bei Handwerker Radio GmbH im E-Show-Podcast gesprochen. Die Nachfrage nach Photovoltaik boomt, doch gleichzeitig fehlt es an klaren politischen Rahmenbedingungen und Perspektiven. Was wir jetzt brauchen: ⚡ Planungssicherheit für Betriebe und Investitionen📜 Klare, verlässliche und praxisnahe Regelungen statt bürokratischer

Weiterlesen »

Elbe Campus startet – Netzwerktreffen des BDSH

Gemeinsam stark im Solarhandwerk In dieser Woche fand das Kick-off am neu gegründeten Elbe Campus statt, der in Zukunft eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte im Solarhandwerk bieten wird: Ein großes Kompliment an Sven Küßig, Marika Neise und Christian Martynka nicht nur für ein großartiges Netzwerk-Event mit vielen starken Playern aus der Branche, sondern vor allem auch für viel Herzblut bei der Realisierung dieses Projektes. Die (geförderte) Ausbildung von

Weiterlesen »

PV-Installateure im Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft?

In Kreisen unserer Mitglieder haben Schreiben der SOKA-BAU in den zurückliegenden Wochen für Fragezeichen und Irritationen gesorgt. Dieses hatten wir im Dezember in einer unserer digitalen Veranstaltungen thematisiert und Wissen hierzu ausgetauscht. Im Betreff geht es um „„Ihre Teilnahmeberechtigung/-verpflichtung an den Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft“. 💡 Auf den ersten Blick erscheinen diese Schreiben nicht klar zuzuordnen, da Solarhandwerksbetriebe mit der Bauwirtschaft und den hier geltenden Tarifen keine Berührungspunkte haben. 💡 Allerdings

Weiterlesen »

Das Solarspitzen-Gesetz: Großer Wurf oder Flickschusterei?

Heute hat der Deutsche Bundestag eine EnWG/EEG-Novelle („Solarspitzen-Gesetz“) mit großer Mehrheit (SPD – Bündnis90/Die Grünen- CDU/CSU) beschlossen. Ist damit ein großer Wurf gelungen? Zumindest geht die politische-rechtliche To-do-Liste aus Sicht des Solarhandwerks noch über das hinaus, was heute beschlossen wurde. Und auch für die beschlossenen Änderungen müssen erst einmal in der Praxis Voraussetzungen geschaffen werden, damit eine Umsetzung überhaupt erfolgen kann. Zentrale Punkte hierbei:   Fazit: Die Novelle ist ein

Weiterlesen »

Unsere Local Heroes für die Energiewende: Warum sich eine Mitgliedschaft im BDSH lohnt

Seit Start des BDSH ist Roman Choreny als Inhaber von enerix in Memmingen und Kempten als Elektromeisterbetrieb ordentliches Mitglied im BDSH. Sein Betrieb ist seit 2017 im Allgäu tätig und auf Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen spezialisiert. Damit zählt er zu den zentralen Spezialisten für die Erneuerbaren Energien in seiner Region. Warum Roman Teil des BDSH ist„Die Mitgliedschaft im BDSH ist für mich eine wertvolle Plattform, um mich mit anderen Experten auszutauschen

Weiterlesen »

Politische Positionen des BDSH zur Bundestagswahl

Energiewende weiter voranbringen: Klarheit schaffen und Potentiale nutzen Der Bundesverband des Solarhandwerks e.V. (BDSH) wurde im Frühjahr 2024 gegründet. Unsere Motivation in der Interessenvertretung ist vor allem die, den ca. 8.000 Solarinstallationsunternehmen vor Ort eine Stimme zu geben und Qualitätsstandards zu setzen. Unsere Mitglieder planen, installieren und warten Photovoltaikanlagen. Diese Unternehmen setzen damit die Energiewende professionell vor Ort um. Sie sorgen dafür, dass eine Dezentralisierung der Energieversorgung erfolgen und noch

Weiterlesen »

Dienstleister für das Solarhandwerk: zolar wird Fördermitglied im BDSH

Für eine grüne Zukunft: Agieren statt reagieren Viel besser kann man die gemeinsamen Motivationen von zolar und dem BDSH nicht auf den Punkt bringen: Sich im Rahmen eines Strategiewechsels neu als Dienstleister für das Solarhandwerk positionieren, die Installationsbetriebe in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und Mehrwerte unter dem „Verbandsdach“ zu schaffen. Vielen Dank an Janine Will und Marco Bartoszewicz für den bisherigen Austausch zu diesen Themen und vor allem für das

Weiterlesen »

Regionalität und Weiterempfehlung als Wachstumstreiber für unsere Branche

Die aktuelle Marktsituation im Solarhandwerk führt zu verschiedenen Medienberichten, wie zuletzt auch bei SPIEGEL-online. Der bdsh ist hier gefragter Kommentator der Entwicklung. Über diese Berichterstattungen hinaus ist es allerdings auch von zentraler Bedeutung, Perspektiven und Lösungen aufzuzeigen – wie nachfolgend vom bdsh-Vorsitzenden Peter Knuth (Gründer und Geschäftführer von enerix) auf

Weiterlesen »

Die Spreu vom Weizen trennen

Neuer Gesprächsleitfaden des bdsh Nach Jahren eines beispiellosen Solarbooms hat sich die Branche inzwischen wieder beruhigt.  Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern bewegt sich aktuell auf einem Niveau, welches deutlich unter dem der Boomjahre 2022/2023 liegt. Es erinnert ein wenig an die Zeit vor dem großen Wachstum. Die Marktverhältnisse haben

Weiterlesen »

PV-Kompetenz vor Ort: Erste bdsh-Jahrestagung im Rückblick

„Herzlich willkommen bei den Solarexperten“ – zu Gast beim bdsh-Mitglied ADLER Solar in Bremen fand vor wenigen Tagen die erste Jahrestagung des bdsh statt. Der Willkommensgruß über dem Firmeneingang des Gastgebers könnte treffender nicht sein. Zwei Tage intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausches zwischen den Verbandsmitgliedern waren geprägt von den Fragestellungen, wie

Weiterlesen »

Rückläufiger PV-Zubau – ein Grund zur Sorge?

Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache, denn in den ersten vier Monaten 2025 ist der Zubau privater PV-Anlagen deutlich zurückgegangen: 📉 -42 % bei Anlagen bis 10 kWp📉 -38 % bei 10–30 kWp📉 -55 % bei 30–100 kWp Die Nachfrage bewegt sich wieder auf dem Niveau von 2021 – deutlich unter dem Boom der letzten

Weiterlesen »

Checkliste des bdsh: Den passenden PV-Installateur finden

„Qualität schafft Vertrauen“ – auf dieser Basis fußt die Arbeit des bdsh, sie war die Motivation unserer Gründung. Nämlich auch für Aufklärung dahingehend zu sorgen, wie PV-Kunden den richtigen Solaranbieter finden. Herzlichen Dank daher an heise online dafür, dass in der Rubrik „Ratgeber“ unsere Checkliste zur Auswahl geeigneter PV-Installationsbetriebe veröffentlicht

Weiterlesen »

1 Jahr bdsh – Einladung zur Jahrestagung in Bremen

Unser Antrieb: Dem Solarhandwerk eine eigene Stimme geben Am 23. April 2025 jährte sich die Verbandsgründung des bdsh zum ersten Mal. Ein Jahr voller Dynamik und Aktivitäten, wir haben: Grund genug, um das Einjährige angemessen zu begehen: Am 26. und 27. Mai 2025 werden wir in Bremen unsere erste Jahrestagung

Weiterlesen »

Ausbau unter geänderten Vorzeichen – was das Solarhandwerk aus dem Koalitionsvertrag mitnehmen kann 

Intensiv haben wir uns mit unseren Mitgliedsbetrieben in den letzten Tagen über die möglichen Auswirkungen des Regierungsfahrplanes für die nächsten vier Jahre abgestimmt und diese zusammengefasst: Zwar gibt es eine relativ klaren Kurs, aber auch viele Unwägbarkeiten – welche allerdings nicht zwingend zulasten der Installationsbetriebe gehen müssen. Die komplette Stellungnahme

Weiterlesen »

„Watt ne Law“ – der bdsh im Podcast

Als namhafte Experten für die Solarbranche haben Michael Nöding und Dirk Voges regelmäßig Gesprächspartner in ihrem Podcast „Watt ne Law“ zu Gast, die Entwicklungen und Trends innerhalb der Szene kommentieren. Dabei spielen nicht nur rechtliche Aspekte eine herausgehobene Rolle. In der neuesten Ausgabe des Podcasts liegt der Schwerpunkt auf der

Weiterlesen »

Kickoff bei Photovate und bdsh: Neue Software-Version zur Intersolar & Messetickets für Mitglieder

Wir freuen uns sehr, Photovate aus Mannheim als neues Fördermitglied im bdsh begrüßen zu dürfen. Photovate bringt ab sofort seine umfassende Expertise im Bereich moderner Softwarelösungen für die Photovoltaik-Branche in die Zusammenarbeit ein. Mit speziell entwickelten Tools unterstützt dasUnternehmen Solarhandwerksbetriebe bei der Optimierung von Prozessen wie Montageplanung, Projektmanagement, Rechnungsstellung und

Weiterlesen »

Klimakurs konkretisieren – Solarmittelstand stärken

bdsh: Nach den Beschlüssen zu Sondervermögen sowie Reform der Schuldenbremse muss die angehende Koalition einen ausgewogenen und kalkulierbaren Fahrplan beim Ausbau der Erneuerbaren vorlegen, der Klarheit schafft, Arbeitsplätze im Solarhandwerk sichert und neue Potenziale erschließt. Die Absenkung von Netzentgelten und Strompreisen hingegen gefährdet Existenzen im Solar-Mittelstand. In der Solarwirtschaft arbeiten

Weiterlesen »

„Für mich ist der größte Benefit der Austausch mit Anderen“

Warum Mitglied im BDSH werden? Welcher Nutzen entsteht für Unternehmen im Solarhandwerk? Seit Mitte letzten Jahres konnte der BDSH seine Mitgliedschaft sukzessive ausbauen. Unsere Community ist lebendig, aktiv und vor allem sehr an einem Austausch untereinander interessiert. Wolfgang Kempfle („Sonnenwolfi“, energie schwaben solar GmbH) ist nicht nur ein Pionier im

Weiterlesen »

Zur aktuellen Lage im Solarhandwerk: BDSH in der hessenschau

Die hessenschau hat am 09. März über aktuelle Zahlen und Entwicklungen innerhalb des Solarhandwerks berichtet: „Geht der Solarwirtschaft die Energie aus?“ Interviewt wurde u.a. Manfred Vogel von Sunbird Solar als Solarunternehmer und BDSH-Mitglied aus Rüdesheim, der seit 30 Jahren in unserer Branche aktiv ist. „Wegen der politischen Situation ist die

Weiterlesen »

BDSH-Statement zum Abgrenzungsleitfaden DIHK/DHKT

Hintergrund Die Dach-Installation von Solaranlagen wurde von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) bislang als „Minderhandwerk“ eingestuft.  Die Institutionen sahen aufgrund der vermehrt aufgetretenen Schadensfälle bei PV-Installationen und dem Zuwachs von Fachbetrieben ohne qualifiziertes Fachpersonal Handlungsbedarf. D.h., man möchte hier augenscheinlich den Wildwuchs am Markt

Weiterlesen »

„Wir brauchen klare, kalkulierbare Perspektiven“ – im Podcast mit dem Handwerker Radio

Solarhandwerk braucht klare Perspektiven!Wie steht es um das Solarhandwerk? Welche Herausforderungen müssen wir dringend angehen? Was tut der BDSH für die Branche der Solarinstallateure? Genau darüber haben wir mit Maximilian Herrmannsdörfer bei Handwerker Radio GmbH im E-Show-Podcast gesprochen. Die Nachfrage nach Photovoltaik boomt, doch gleichzeitig fehlt es an klaren politischen

Weiterlesen »

Elbe Campus startet – Netzwerktreffen des BDSH

Gemeinsam stark im Solarhandwerk In dieser Woche fand das Kick-off am neu gegründeten Elbe Campus statt, der in Zukunft eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte im Solarhandwerk bieten wird: Ein großes Kompliment an Sven Küßig, Marika Neise und Christian Martynka nicht nur für ein großartiges Netzwerk-Event mit vielen starken

Weiterlesen »

PV-Installateure im Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft?

In Kreisen unserer Mitglieder haben Schreiben der SOKA-BAU in den zurückliegenden Wochen für Fragezeichen und Irritationen gesorgt. Dieses hatten wir im Dezember in einer unserer digitalen Veranstaltungen thematisiert und Wissen hierzu ausgetauscht. Im Betreff geht es um „„Ihre Teilnahmeberechtigung/-verpflichtung an den Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft“. 💡 Auf den ersten Blick erscheinen

Weiterlesen »

Das Solarspitzen-Gesetz: Großer Wurf oder Flickschusterei?

Heute hat der Deutsche Bundestag eine EnWG/EEG-Novelle („Solarspitzen-Gesetz“) mit großer Mehrheit (SPD – Bündnis90/Die Grünen- CDU/CSU) beschlossen. Ist damit ein großer Wurf gelungen? Zumindest geht die politische-rechtliche To-do-Liste aus Sicht des Solarhandwerks noch über das hinaus, was heute beschlossen wurde. Und auch für die beschlossenen Änderungen müssen erst einmal in

Weiterlesen »

Politische Positionen des BDSH zur Bundestagswahl

Energiewende weiter voranbringen: Klarheit schaffen und Potentiale nutzen Der Bundesverband des Solarhandwerks e.V. (BDSH) wurde im Frühjahr 2024 gegründet. Unsere Motivation in der Interessenvertretung ist vor allem die, den ca. 8.000 Solarinstallationsunternehmen vor Ort eine Stimme zu geben und Qualitätsstandards zu setzen. Unsere Mitglieder planen, installieren und warten Photovoltaikanlagen. Diese

Weiterlesen »

Dienstleister für das Solarhandwerk: zolar wird Fördermitglied im BDSH

Für eine grüne Zukunft: Agieren statt reagieren Viel besser kann man die gemeinsamen Motivationen von zolar und dem BDSH nicht auf den Punkt bringen: Sich im Rahmen eines Strategiewechsels neu als Dienstleister für das Solarhandwerk positionieren, die Installationsbetriebe in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und Mehrwerte unter dem „Verbandsdach“ zu schaffen.

Weiterlesen »